Заголовок: Централизованное тестирование по немецкому языку, 2016
Комментарий:
Версия для копирования в MS Word
PDF-версии: горизонтальная · вертикальная · крупный шрифт · с большим полем
РЕШУ ЦТ — немецкий язык
Вариант № 7

Централизованное тестирование по немецкому языку, 2016

1.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­тов.

 

Gefällt dir dieser Anzug?  — ... ist super!

1) Er
2) Ihn
3) Ihr
4) Sie
2.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Sabine und Martin haben ... Kinder.

1) keinen
2) keiner
3) keine
4) kein
3.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Die Fenster ... sind groß.

1) das Gebäude
2) des Gebäudes
3) die Gebäude
4) den Gebäuden
4.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Was kann man gegen ... tun?

1) ein Laie
2) einem Laien
3) einen Laien
4) eines Laien
5.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Wer ... dir zu Hilfe?  — Ich bitte meine Eltern um Hilfe.

1) kommen
2) komme
3) kommst
4) kommt
6.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Der Braten ... den Gästen sehr gut.

1) schmeckte
2) schmecktet
3) schmecktest
4) schmeckten
7.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Sie haben eine viel ... Rechenaufgabe bekommen als wir.

1) einfache
2) einfachere
3) am einfachsten
4) einfachste
8.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Er hat viele Freunde, trotzdem fühlt er sich sehr ein... .

1) -ig
2) -sam
3) -los
4) -lich
9.  
i

Fremd in eigenem Land

Die Band „Advanced Chemistry“ gehört (1) ... den Pionieren des deutschen Hip-Hops. Die Mitglieder der Gruppe sind Deutsche, sie haben ihre Wurzeln aber in (2) ... Afrika, Italien und in der Karibik. Die multikulturelle Gruppe hat den Hit „Fremd in eigenem Land“. (3) ... diesem Hit beschreibt (4) ... dunkelhäutige Rapper „Linguist“ sein Leben in Deutschland. Viele deutsche wundern sich darüber, dass er so gut Deutsch spricht. Das nervt ihn. Mit seinen deutschen Texten hat er gezeigt, dass er genauso deutsch ist wie seine weißen Nachbarn. Die Gruppe ist (5) ... viele Künstler mit Migrationshintergrund (6) ... großes Vorbild.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) mit
2) zu
3) von
4) aus
10.  
i

Fremd in eigenem Land

Die Band „Advanced Chemistry“ gehört (1) ... den Pionieren des deutschen Hip-Hops. Die Mitglieder der Gruppe sind Deutsche, sie haben ihre Wurzeln aber in (2) ... Afrika, Italien und in der Karibik. Die multikulturelle Gruppe hat den Hit „Fremd in eigenem Land“. (3) ... diesem Hit beschreibt (4) ... dunkelhäutige Rapper „Linguist“ sein Leben in Deutschland. Viele deutsche wundern sich darüber, dass er so gut Deutsch spricht. Das nervt ihn. Mit seinen deutschen Texten hat er gezeigt, dass er genauso deutsch ist wie seine weißen Nachbarn. Die Gruppe ist (5) ... viele Künstler mit Migrationshintergrund (6) ... großes Vorbild.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) der
2) dem
3) -
4) einem
11.  
i

Fremd in eigenem Land

Die Band „Advanced Chemistry“ gehört (1) ... den Pionieren des deutschen Hip-Hops. Die Mitglieder der Gruppe sind Deutsche, sie haben ihre Wurzeln aber in (2) ... Afrika, Italien und in der Karibik. Die multikulturelle Gruppe hat den Hit „Fremd in eigenem Land“. (3) ... diesem Hit beschreibt (4) ... dunkelhäutige Rapper „Linguist“ sein Leben in Deutschland. Viele deutsche wundern sich darüber, dass er so gut Deutsch spricht. Das nervt ihn. Mit seinen deutschen Texten hat er gezeigt, dass er genauso deutsch ist wie seine weißen Nachbarn. Die Gruppe ist (5) ... viele Künstler mit Migrationshintergrund (6) ... großes Vorbild.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) In
2) Durch
3) Aus
4) Für
12.  
i

Fremd in eigenem Land

Die Band „Advanced Chemistry“ gehört (1) ... den Pionieren des deutschen Hip-Hops. Die Mitglieder der Gruppe sind Deutsche, sie haben ihre Wurzeln aber in (2) ... Afrika, Italien und in der Karibik. Die multikulturelle Gruppe hat den Hit „Fremd in eigenem Land“. (3) ... diesem Hit beschreibt (4) ... dunkelhäutige Rapper „Linguist“ sein Leben in Deutschland. Viele deutsche wundern sich darüber, dass er so gut Deutsch spricht. Das nervt ihn. Mit seinen deutschen Texten hat er gezeigt, dass er genauso deutsch ist wie seine weißen Nachbarn. Die Gruppe ist (5) ... viele Künstler mit Migrationshintergrund (6) ... großes Vorbild.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) ein
2) -
3) das
4) der
13.  
i

Fremd in eigenem Land

Die Band „Advanced Chemistry“ gehört (1) ... den Pionieren des deutschen Hip-Hops. Die Mitglieder der Gruppe sind Deutsche, sie haben ihre Wurzeln aber in (2) ... Afrika, Italien und in der Karibik. Die multikulturelle Gruppe hat den Hit „Fremd in eigenem Land“. (3) ... diesem Hit beschreibt (4) ... dunkelhäutige Rapper „Linguist“ sein Leben in Deutschland. Viele deutsche wundern sich darüber, dass er so gut Deutsch spricht. Das nervt ihn. Mit seinen deutschen Texten hat er gezeigt, dass er genauso deutsch ist wie seine weißen Nachbarn. Die Gruppe ist (5) ... viele Künstler mit Migrationshintergrund (6) ... großes Vorbild.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) an
2) gegen
3) für
4) vor
14.  
i

Fremd in eigenem Land

Die Band „Advanced Chemistry“ gehört (1) ... den Pionieren des deutschen Hip-Hops. Die Mitglieder der Gruppe sind Deutsche, sie haben ihre Wurzeln aber in (2) ... Afrika, Italien und in der Karibik. Die multikulturelle Gruppe hat den Hit „Fremd in eigenem Land“. (3) ... diesem Hit beschreibt (4) ... dunkelhäutige Rapper „Linguist“ sein Leben in Deutschland. Viele deutsche wundern sich darüber, dass er so gut Deutsch spricht. Das nervt ihn. Mit seinen deutschen Texten hat er gezeigt, dass er genauso deutsch ist wie seine weißen Nachbarn. Die Gruppe ist (5) ... viele Künstler mit Migrationshintergrund (6) ... großes Vorbild.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) das
2) ein
3) eines
4) der
15.  
i

Какое из пред­ло­же­ний си­но­ни­мич­но ис­ход­но­му?

 

Für eine einfachere Bedienung des Geräts wurde die Anleitung überarbeitet.

1) Weil die Bedienung des Geräts ganz einfach war, wurde die Anleitung überarbeitet.
2) Trotz der Uberarbeitung der Anleitung wurde die Bedienung des Geräts nicht einfacher.
3) Damit man das Gerät einfacher bedienen kann, wurde die Anleitung überarbeitet.
4) Um das einfache Gerät zu bedienen, wurde eine andere Anleitung gemacht.
16.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Obwohl (1) sich die Hausbewohner (2) schon zum drei (3) Mal beschwerten, wurde der Müll nicht pünktlich abgefahren (4).

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
17.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Mit (1) wem unterhaltet ihr sich (2) den ganzen (3) Nachmittag (4)?

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
18.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Die Besucher stiegen auf (1) den Turm, dass (2) sie die schöne (3) Aussicht genießen (4) wollten.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
19.  
i

Kindheit

War wirklich alles anders, als ich klein war? Ich will versuchen, mich an meine Kindheit zu erinnern. Wir lebten

damals in einem (1) ... Dorf mit Kühen und Pferden  — und mit vielen Kindern. Wir (2) ... uns alle und spielten oft miteinander. Wir vertrugen uns oder (3) ... uns, sowie das bei Kindern ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir anders waren als (4) ... Kinder. Wir spielten „Verstecken“ und „Räuber und Gendarm“ genauso wie alle Kinder. Am meisten hatte ich Spaß an meinem Lieblingsspiel „Höhlen bauen“: aus Decken und Tischen im Haus oder aus Zweigen und Büschen im Wald. Beim schlechten Wetter (5) ... verschiedene Kleinigkeiten...

Abends musste einer von uns Geschwistern Milch holen, unten im Dorf, beim Bauern. Wenn es mich traf, beeilte ich mich ganz besonders, (6) ... ich fürchtete mich vor der Dunkelheit. Ich weiß nicht mehr, was ich mir für Geister einbildete  — als Kind fürchtet man sich einfach. Ich stellte mir vor, (7) ... sich Tiere zwischen den Bäumenbewegten. Boris, mein Bruder, behauptet, dass er sich nie gefürchtet hat. Aber ich glaube, er (8) ... nur nicht mehr daran zurückdenken.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) richtigem
2) richtigen
3) richtige
4) richtiges
20.  
i

Kindheit

War wirklich alles anders, als ich klein war? Ich will versuchen, mich an meine Kindheit zu erinnern. Wir lebten

damals in einem (1) ... Dorf mit Kühen und Pferden  — und mit vielen Kindern. Wir (2) ... uns alle und spielten oft miteinander. Wir vertrugen uns oder (3) ... uns, sowie das bei Kindern ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir anders waren als (4) ... Kinder. Wir spielten „Verstecken“ und „Räuber und Gendarm“ genauso wie alle Kinder. Am meisten hatte ich Spaß an meinem Lieblingsspiel „Höhlen bauen“: aus Decken und Tischen im Haus oder aus Zweigen und Büschen im Wald. Beim schlechten Wetter (5) ... verschiedene Kleinigkeiten...

Abends musste einer von uns Geschwistern Milch holen, unten im Dorf, beim Bauern. Wenn es mich traf, beeilte ich mich ganz besonders, (6) ... ich fürchtete mich vor der Dunkelheit. Ich weiß nicht mehr, was ich mir für Geister einbildete  — als Kind fürchtet man sich einfach. Ich stellte mir vor, (7) ... sich Tiere zwischen den Bäumenbewegten. Boris, mein Bruder, behauptet, dass er sich nie gefürchtet hat. Aber ich glaube, er (8) ... nur nicht mehr daran zurückdenken.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) kannten
2) kenne
3) kanntet
4) kannte
21.  
i

Kindheit

War wirklich alles anders, als ich klein war? Ich will versuchen, mich an meine Kindheit zu erinnern. Wir lebten

damals in einem (1) ... Dorf mit Kühen und Pferden  — und mit vielen Kindern. Wir (2) ... uns alle und spielten oft miteinander. Wir vertrugen uns oder (3) ... uns, sowie das bei Kindern ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir anders waren als (4) ... Kinder. Wir spielten „Verstecken“ und „Räuber und Gendarm“ genauso wie alle Kinder. Am meisten hatte ich Spaß an meinem Lieblingsspiel „Höhlen bauen“: aus Decken und Tischen im Haus oder aus Zweigen und Büschen im Wald. Beim schlechten Wetter (5) ... verschiedene Kleinigkeiten...

Abends musste einer von uns Geschwistern Milch holen, unten im Dorf, beim Bauern. Wenn es mich traf, beeilte ich mich ganz besonders, (6) ... ich fürchtete mich vor der Dunkelheit. Ich weiß nicht mehr, was ich mir für Geister einbildete  — als Kind fürchtet man sich einfach. Ich stellte mir vor, (7) ... sich Tiere zwischen den Bäumenbewegten. Boris, mein Bruder, behauptet, dass er sich nie gefürchtet hat. Aber ich glaube, er (8) ... nur nicht mehr daran zurückdenken.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) streite
2) stritt
3) stritten
4) strittet
22.  
i

Kindheit

War wirklich alles anders, als ich klein war? Ich will versuchen, mich an meine Kindheit zu erinnern. Wir lebten

damals in einem (1) ... Dorf mit Kühen und Pferden  — und mit vielen Kindern. Wir (2) ... uns alle und spielten oft miteinander. Wir vertrugen uns oder (3) ... uns, sowie das bei Kindern ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir anders waren als (4) ... Kinder. Wir spielten „Verstecken“ und „Räuber und Gendarm“ genauso wie alle Kinder. Am meisten hatte ich Spaß an meinem Lieblingsspiel „Höhlen bauen“: aus Decken und Tischen im Haus oder aus Zweigen und Büschen im Wald. Beim schlechten Wetter (5) ... verschiedene Kleinigkeiten...

Abends musste einer von uns Geschwistern Milch holen, unten im Dorf, beim Bauern. Wenn es mich traf, beeilte ich mich ganz besonders, (6) ... ich fürchtete mich vor der Dunkelheit. Ich weiß nicht mehr, was ich mir für Geister einbildete  — als Kind fürchtet man sich einfach. Ich stellte mir vor, (7) ... sich Tiere zwischen den Bäumenbewegten. Boris, mein Bruder, behauptet, dass er sich nie gefürchtet hat. Aber ich glaube, er (8) ... nur nicht mehr daran zurückdenken.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) heutigen
2) heutiges
3) heutiger
4) heutige
23.  
i

Kindheit

War wirklich alles anders, als ich klein war? Ich will versuchen, mich an meine Kindheit zu erinnern. Wir lebten

damals in einem (1) ... Dorf mit Kühen und Pferden  — und mit vielen Kindern. Wir (2) ... uns alle und spielten oft miteinander. Wir vertrugen uns oder (3) ... uns, sowie das bei Kindern ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir anders waren als (4) ... Kinder. Wir spielten „Verstecken“ und „Räuber und Gendarm“ genauso wie alle Kinder. Am meisten hatte ich Spaß an meinem Lieblingsspiel „Höhlen bauen“: aus Decken und Tischen im Haus oder aus Zweigen und Büschen im Wald. Beim schlechten Wetter (5) ... verschiedene Kleinigkeiten...

Abends musste einer von uns Geschwistern Milch holen, unten im Dorf, beim Bauern. Wenn es mich traf, beeilte ich mich ganz besonders, (6) ... ich fürchtete mich vor der Dunkelheit. Ich weiß nicht mehr, was ich mir für Geister einbildete  — als Kind fürchtet man sich einfach. Ich stellte mir vor, (7) ... sich Tiere zwischen den Bäumenbewegten. Boris, mein Bruder, behauptet, dass er sich nie gefürchtet hat. Aber ich glaube, er (8) ... nur nicht mehr daran zurückdenken.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) werdet ... gebastelt
2) wird ... gebastelt
3) wurden ... gebastelt
4) wurde ... gebastelt
24.  
i

Kindheit

War wirklich alles anders, als ich klein war? Ich will versuchen, mich an meine Kindheit zu erinnern. Wir lebten

damals in einem (1) ... Dorf mit Kühen und Pferden  — und mit vielen Kindern. Wir (2) ... uns alle und spielten oft miteinander. Wir vertrugen uns oder (3) ... uns, sowie das bei Kindern ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir anders waren als (4) ... Kinder. Wir spielten „Verstecken“ und „Räuber und Gendarm“ genauso wie alle Kinder. Am meisten hatte ich Spaß an meinem Lieblingsspiel „Höhlen bauen“: aus Decken und Tischen im Haus oder aus Zweigen und Büschen im Wald. Beim schlechten Wetter (5) ... verschiedene Kleinigkeiten...

Abends musste einer von uns Geschwistern Milch holen, unten im Dorf, beim Bauern. Wenn es mich traf, beeilte ich mich ganz besonders, (6) ... ich fürchtete mich vor der Dunkelheit. Ich weiß nicht mehr, was ich mir für Geister einbildete  — als Kind fürchtet man sich einfach. Ich stellte mir vor, (7) ... sich Tiere zwischen den Bäumenbewegten. Boris, mein Bruder, behauptet, dass er sich nie gefürchtet hat. Aber ich glaube, er (8) ... nur nicht mehr daran zurückdenken.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) denn
2) weil
3) warum
4) oder
25.  
i

Kindheit

War wirklich alles anders, als ich klein war? Ich will versuchen, mich an meine Kindheit zu erinnern. Wir lebten

damals in einem (1) ... Dorf mit Kühen und Pferden  — und mit vielen Kindern. Wir (2) ... uns alle und spielten oft miteinander. Wir vertrugen uns oder (3) ... uns, sowie das bei Kindern ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir anders waren als (4) ... Kinder. Wir spielten „Verstecken“ und „Räuber und Gendarm“ genauso wie alle Kinder. Am meisten hatte ich Spaß an meinem Lieblingsspiel „Höhlen bauen“: aus Decken und Tischen im Haus oder aus Zweigen und Büschen im Wald. Beim schlechten Wetter (5) ... verschiedene Kleinigkeiten...

Abends musste einer von uns Geschwistern Milch holen, unten im Dorf, beim Bauern. Wenn es mich traf, beeilte ich mich ganz besonders, (6) ... ich fürchtete mich vor der Dunkelheit. Ich weiß nicht mehr, was ich mir für Geister einbildete  — als Kind fürchtet man sich einfach. Ich stellte mir vor, (7) ... sich Tiere zwischen den Bäumenbewegten. Boris, mein Bruder, behauptet, dass er sich nie gefürchtet hat. Aber ich glaube, er (8) ... nur nicht mehr daran zurückdenken.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (7).

1) was
2) dass
3) denn
4) weil
26.  
i

Kindheit

War wirklich alles anders, als ich klein war? Ich will versuchen, mich an meine Kindheit zu erinnern. Wir lebten

damals in einem (1) ... Dorf mit Kühen und Pferden  — und mit vielen Kindern. Wir (2) ... uns alle und spielten oft miteinander. Wir vertrugen uns oder (3) ... uns, sowie das bei Kindern ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir anders waren als (4) ... Kinder. Wir spielten „Verstecken“ und „Räuber und Gendarm“ genauso wie alle Kinder. Am meisten hatte ich Spaß an meinem Lieblingsspiel „Höhlen bauen“: aus Decken und Tischen im Haus oder aus Zweigen und Büschen im Wald. Beim schlechten Wetter (5) ... verschiedene Kleinigkeiten...

Abends musste einer von uns Geschwistern Milch holen, unten im Dorf, beim Bauern. Wenn es mich traf, beeilte ich mich ganz besonders, (6) ... ich fürchtete mich vor der Dunkelheit. Ich weiß nicht mehr, was ich mir für Geister einbildete  — als Kind fürchtet man sich einfach. Ich stellte mir vor, (7) ... sich Tiere zwischen den Bäumenbewegten. Boris, mein Bruder, behauptet, dass er sich nie gefürchtet hat. Aber ich glaube, er (8) ... nur nicht mehr daran zurückdenken.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (8).

1) wollen
2) willst
3) wollt
4) will
27.  
i

Gute Wirkung der Haustiere

Menschen und Tiere leben schon immer zusammen. In vielen Familien leben Tiere nicht als Nutztiere, sondern als Haustiere. Sie sind der Freund und Begleiter des Menschen und das aus gutem Grund: Nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen haben Haustiere eine (1) ... Wirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Besitzer. Es ist nachgewiesen, dass Menschen mit Haustieren seltener an Schlafstörungen und Kopfschmerzen (2) ... . Für ältere und allein lebende Menschen sind Haustiere ein gutes Mittel gegen die (3) ..., denn sie haben durch die Tiere das Gefühl, dass jemand sie braucht. Man sagt sogar, dass das Zusammenleben mit Haustieren zu einer höheren emotionalen (4) ... führt, das heißt, dass man Gefühle besser erkennen und daraufschneller reagieren kann. Vor allem im Bereich der Stressbewältigung bieten Haustiere positive (5) ... . Besonders die alltäglichen Kleinigkeiten beeinflussen die Stimmung und die körperliche Gesundheit des Menschen. Durch Stress (6) ... oft Krankheiten. Ein Haustierkann helfen, Misserfolge in der Partnerschaft, Problemeim Berufoder Ärger im Straßenverkehr zu bewältigen. Tierhalter selbst sehen sich als kontaktfreudige, lebensfrohe und zufriedene Menschen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) fiktive
2) positive
3) negative
4) alternative
28.  
i

Gute Wirkung der Haustiere

Menschen und Tiere leben schon immer zusammen. In vielen Familien leben Tiere nicht als Nutztiere, sondern als Haustiere. Sie sind der Freund und Begleiter des Menschen und das aus gutem Grund: Nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen haben Haustiere eine (1) ... Wirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Besitzer. Es ist nachgewiesen, dass Menschen mit Haustieren seltener an Schlafstörungen und Kopfschmerzen (2) ... . Für ältere und allein lebende Menschen sind Haustiere ein gutes Mittel gegen die (3) ..., denn sie haben durch die Tiere das Gefühl, dass jemand sie braucht. Man sagt sogar, dass das Zusammenleben mit Haustieren zu einer höheren emotionalen (4) ... führt, das heißt, dass man Gefühle besser erkennen und daraufschneller reagieren kann. Vor allem im Bereich der Stressbewältigung bieten Haustiere positive (5) ... . Besonders die alltäglichen Kleinigkeiten beeinflussen die Stimmung und die körperliche Gesundheit des Menschen. Durch Stress (6) ... oft Krankheiten. Ein Haustierkann helfen, Misserfolge in der Partnerschaft, Problemeim Berufoder Ärger im Straßenverkehr zu bewältigen. Tierhalter selbst sehen sich als kontaktfreudige, lebensfrohe und zufriedene Menschen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) leiden
2) meiden
3) vermeiden
4) verleiden
29.  
i

Gute Wirkung der Haustiere

Menschen und Tiere leben schon immer zusammen. In vielen Familien leben Tiere nicht als Nutztiere, sondern als Haustiere. Sie sind der Freund und Begleiter des Menschen und das aus gutem Grund: Nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen haben Haustiere eine (1) ... Wirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Besitzer. Es ist nachgewiesen, dass Menschen mit Haustieren seltener an Schlafstörungen und Kopfschmerzen (2) ... . Für ältere und allein lebende Menschen sind Haustiere ein gutes Mittel gegen die (3) ..., denn sie haben durch die Tiere das Gefühl, dass jemand sie braucht. Man sagt sogar, dass das Zusammenleben mit Haustieren zu einer höheren emotionalen (4) ... führt, das heißt, dass man Gefühle besser erkennen und daraufschneller reagieren kann. Vor allem im Bereich der Stressbewältigung bieten Haustiere positive (5) ... . Besonders die alltäglichen Kleinigkeiten beeinflussen die Stimmung und die körperliche Gesundheit des Menschen. Durch Stress (6) ... oft Krankheiten. Ein Haustierkann helfen, Misserfolge in der Partnerschaft, Problemeim Berufoder Ärger im Straßenverkehr zu bewältigen. Tierhalter selbst sehen sich als kontaktfreudige, lebensfrohe und zufriedene Menschen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) Freundschaft
2) Feindschaft
3) Einsamkeit
4) Langsamkeit
30.  
i

Gute Wirkung der Haustiere

Menschen und Tiere leben schon immer zusammen. In vielen Familien leben Tiere nicht als Nutztiere, sondern als Haustiere. Sie sind der Freund und Begleiter des Menschen und das aus gutem Grund: Nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen haben Haustiere eine (1) ... Wirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Besitzer. Es ist nachgewiesen, dass Menschen mit Haustieren seltener an Schlafstörungen und Kopfschmerzen (2) ... . Für ältere und allein lebende Menschen sind Haustiere ein gutes Mittel gegen die (3) ..., denn sie haben durch die Tiere das Gefühl, dass jemand sie braucht. Man sagt sogar, dass das Zusammenleben mit Haustieren zu einer höheren emotionalen (4) ... führt, das heißt, dass man Gefühle besser erkennen und daraufschneller reagieren kann. Vor allem im Bereich der Stressbewältigung bieten Haustiere positive (5) ... . Besonders die alltäglichen Kleinigkeiten beeinflussen die Stimmung und die körperliche Gesundheit des Menschen. Durch Stress (6) ... oft Krankheiten. Ein Haustierkann helfen, Misserfolge in der Partnerschaft, Problemeim Berufoder Ärger im Straßenverkehr zu bewältigen. Tierhalter selbst sehen sich als kontaktfreudige, lebensfrohe und zufriedene Menschen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) Audienz
2) Frequenz
3) Existenz
4) Intelligenz
31.  
i

Gute Wirkung der Haustiere

Menschen und Tiere leben schon immer zusammen. In vielen Familien leben Tiere nicht als Nutztiere, sondern als Haustiere. Sie sind der Freund und Begleiter des Menschen und das aus gutem Grund: Nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen haben Haustiere eine (1) ... Wirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Besitzer. Es ist nachgewiesen, dass Menschen mit Haustieren seltener an Schlafstörungen und Kopfschmerzen (2) ... . Für ältere und allein lebende Menschen sind Haustiere ein gutes Mittel gegen die (3) ..., denn sie haben durch die Tiere das Gefühl, dass jemand sie braucht. Man sagt sogar, dass das Zusammenleben mit Haustieren zu einer höheren emotionalen (4) ... führt, das heißt, dass man Gefühle besser erkennen und daraufschneller reagieren kann. Vor allem im Bereich der Stressbewältigung bieten Haustiere positive (5) ... . Besonders die alltäglichen Kleinigkeiten beeinflussen die Stimmung und die körperliche Gesundheit des Menschen. Durch Stress (6) ... oft Krankheiten. Ein Haustierkann helfen, Misserfolge in der Partnerschaft, Problemeim Berufoder Ärger im Straßenverkehr zu bewältigen. Tierhalter selbst sehen sich als kontaktfreudige, lebensfrohe und zufriedene Menschen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) Untersuchung
2) Unterbringung
3) Unterstützung
4) Unterlassung
32.  
i

Gute Wirkung der Haustiere

Menschen und Tiere leben schon immer zusammen. In vielen Familien leben Tiere nicht als Nutztiere, sondern als Haustiere. Sie sind der Freund und Begleiter des Menschen und das aus gutem Grund: Nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen haben Haustiere eine (1) ... Wirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Besitzer. Es ist nachgewiesen, dass Menschen mit Haustieren seltener an Schlafstörungen und Kopfschmerzen (2) ... . Für ältere und allein lebende Menschen sind Haustiere ein gutes Mittel gegen die (3) ..., denn sie haben durch die Tiere das Gefühl, dass jemand sie braucht. Man sagt sogar, dass das Zusammenleben mit Haustieren zu einer höheren emotionalen (4) ... führt, das heißt, dass man Gefühle besser erkennen und daraufschneller reagieren kann. Vor allem im Bereich der Stressbewältigung bieten Haustiere positive (5) ... . Besonders die alltäglichen Kleinigkeiten beeinflussen die Stimmung und die körperliche Gesundheit des Menschen. Durch Stress (6) ... oft Krankheiten. Ein Haustierkann helfen, Misserfolge in der Partnerschaft, Problemeim Berufoder Ärger im Straßenverkehr zu bewältigen. Tierhalter selbst sehen sich als kontaktfreudige, lebensfrohe und zufriedene Menschen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) stehen
2) verstehen
3) zustehen
4) entstehen
33.  
i

Опре­де­ли­те пра­виль­ную по­сле­до­ва­тель­ность ре­плик (A—F) в диа­ло­ге.

 

A.  Sehr schön! Wie lange wollen Sie da bleiben?

B.  Danke, gut. Das Wochenende ist da, heute Abend fahre ich mit meiner Familie in den Schwarzwald.

C.  Nicht viel. Wir wollen uns ein Sofa kaufen.

D.  Oh, das ist auch sehr wichtig!

E.  Guten Tag, Herr Lempert, wie geht es Ihnen?

F.  Nur zwei Tage. Und was machen Sie am Wochenende?

1) EBFCAD
2) DCAFEB
3) AFEDCB
4) EBAFCD
34.  
i

Вы­бе­ри­те ре­пли­ку, умест­ную в сле­ду­ю­щей си­ту­а­ции.

 

Der Portier im Hotel fragt Sie, wie lange Sie bleiben wollen. Sie antworten: ...

1) Eine Woche.
2) Vor einer Woche.
3) Nach einer Woche.
4) Seit einer Woche.
35.  
i

Вы­бе­ри­те ответ, под­хо­дя­щий по смыс­лу к во­про­су.

 

Willst du die ganze Milch allein trinken?  — ...

1) Das Essen schmeckt mir nicht.
2) Warum nicht? Ich mag Käse.
3) Naja, die mag ich am liebsten.
4) Ja, ja, meine Mutter kocht sehr gut.
36.  
i

Вы­бе­ри­те во­прос, под­хо­дя­щий по смыс­лу к от­ве­ту.

 

...  — Nein, nicht mehr.

1) Lernt die Klasse noch das Alphabet?
2) Haben Sie heute keinen Deutschunterricht?
3) Hast du alle Wörter wiederholt?
4) Hat er auf alle Fragen richtig geantwortet?
37.  
i

Grundschule — wer darfschon in die Schule?

I. Mit ungefähr sechs Jahren ist es in Deutschland so weit: Man kommt in die Grundschule. Immer wieder wird gestritten und diskutiert, ... das der richtige Weg ist. Soll die Grundschule vielleicht länger dauern? Oder sollen die Kinder vielleicht schon früher in die Schule gehen? Diesen Vorschlag hat Johanna Wanka, die Ministerin für Bildung und Forschung, gemacht.

II. Nicht allein das Alter entscheidet, ob ein Kind „schulreif“ ist. Was ein Kind alles können soll, bevor es in die Schule kommt, darüber haben sich schon viele Wissenschaftler den Kopfzerbrochen. Jungen und Mädchen sollen zum Beispiel ganz praktische Sachen wie Schuhe binden und Knöpfe zumachen können. Man soll balancieren können, einen Ballfangen, malen und mit einer Schere schneiden können.

III. Als Schulkindsollman kleine Geschichten nacherzählen können und die Zahlen von 1 bis 20 kennen. Außerdem sollen sie so mutig sein, dass sie keine Angst haben, in einer größeren Gruppe zu reden. Sie sollen auch andere ausreden lassen. Sich längere Zeit konzentrieren zu können, ist natürlich auch wichtig. Und besonders wichtig ist natürlich, ob ein Kind Lust auf die Schule hat.

IV. Wenn die Eltern glauben, dass ihr Kind noch nicht reif für die Schule ist, können sie es ein Jahr später in die Schuleschicken. Andersrum ist es natürlich auch möglich: Es könnte auch schon ein Vierjähriger zur Schule gehen – da müssen jedoch nicht nur die Eltern davon überzeugt sein, dass ihr Kind das schafft. Das wird noch mal von Ärzten und anderen Experten geprüft. In Großbritannien ist man mit fünf Jahren schulpflichtig, in Finnland und Schweden mit sieben Jahren. Und in den Niederlanden sitzen schon die Vierjährigen auf der Schulbank.

V. Viele Politiker möchten gerne, dass die Kinder in Deutschland möglichst früh in die Schule kommen. Sie sagen, dass sie dann eine größere Chance haben, viel zu lernen und später mal einen guten Beruf zu bekommen. Außerdem sagen sie, viele Kinderlangweilen sich im Kindergarten und sollen lieber schon früher in die Schule gehen. Viele Kinder haben nämlich schon mit vier oder fünf Jahren einen richtigen „Lern-Hunger“.

VI. Aber Studien zeigen auch, dass Kinder, die sehr früh eingeschult werden, öfter sitzen bleiben. Vielleicht, weil sieeinfach noch nicht ganz „schulreif“ waren. Manche Eltern wollen ihre Kinder auch nicht so früh in die Schuleschicken, weil sie ihnen noch ein bisschen mehr Zeit zum Spielen geben wollen, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt.

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wovon handelt der Text?

1) Von der Diskussion über das beste Alter für die Einschulung der Kinder.
2) Von verschiedenen Möglichkeiten, einen Beruf zu erlernen.
3) Von Konflikten zwischen Lehrern und Eltern.
4) Von den Schultypen in Deutschland.
38.  
i

Grundschule — wer darfschon in die Schule?

I. Mit ungefähr sechs Jahren ist es in Deutschland so weit: Man kommt in die Grundschule. Immer wieder wird gestritten und diskutiert, ... das der richtige Weg ist. Soll die Grundschule vielleicht länger dauern? Oder sollen die Kinder vielleicht schon früher in die Schule gehen? Diesen Vorschlag hat Johanna Wanka, die Ministerin für Bildung und Forschung, gemacht.

II. Nicht allein das Alter entscheidet, ob ein Kind „schulreif“ ist. Was ein Kind alles können soll, bevor es in die Schule kommt, darüber haben sich schon viele Wissenschaftler den Kopfzerbrochen. Jungen und Mädchen sollen zum Beispiel ganz praktische Sachen wie Schuhe binden und Knöpfe zumachen können. Man soll balancieren können, einen Ballfangen, malen und mit einer Schere schneiden können.

III. Als Schulkindsollman kleine Geschichten nacherzählen können und die Zahlen von 1 bis 20 kennen. Außerdem sollen sie so mutig sein, dass sie keine Angst haben, in einer größeren Gruppe zu reden. Sie sollen auch andere ausreden lassen. Sich längere Zeit konzentrieren zu können, ist natürlich auch wichtig. Und besonders wichtig ist natürlich, ob ein Kind Lust auf die Schule hat.

IV. Wenn die Eltern glauben, dass ihr Kind noch nicht reif für die Schule ist, können sie es ein Jahr später in die Schuleschicken. Andersrum ist es natürlich auch möglich: Es könnte auch schon ein Vierjähriger zur Schule gehen – da müssen jedoch nicht nur die Eltern davon überzeugt sein, dass ihr Kind das schafft. Das wird noch mal von Ärzten und anderen Experten geprüft. In Großbritannien ist man mit fünf Jahren schulpflichtig, in Finnland und Schweden mit sieben Jahren. Und in den Niederlanden sitzen schon die Vierjährigen auf der Schulbank.

V. Viele Politiker möchten gerne, dass die Kinder in Deutschland möglichst früh in die Schule kommen. Sie sagen, dass sie dann eine größere Chance haben, viel zu lernen und später mal einen guten Beruf zu bekommen. Außerdem sagen sie, viele Kinderlangweilen sich im Kindergarten und sollen lieber schon früher in die Schule gehen. Viele Kinder haben nämlich schon mit vier oder fünf Jahren einen richtigen „Lern-Hunger“.

VI. Aber Studien zeigen auch, dass Kinder, die sehr früh eingeschult werden, öfter sitzen bleiben. Vielleicht, weil sieeinfach noch nicht ganz „schulreif“ waren. Manche Eltern wollen ihre Kinder auch nicht so früh in die Schuleschicken, weil sie ihnen noch ein bisschen mehr Zeit zum Spielen geben wollen, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Ob ein Kind schon in die Schule gehen darf, ...

1) hängt nur vom Alter ab.
2) hängt von mehreren Faktoren ab.
3) interessiert die Eltern und Arzte nicht.
4) können nur die Eltern wissen.
39.  
i

Grundschule — wer darfschon in die Schule?

I. Mit ungefähr sechs Jahren ist es in Deutschland so weit: Man kommt in die Grundschule. Immer wieder wird gestritten und diskutiert, ... das der richtige Weg ist. Soll die Grundschule vielleicht länger dauern? Oder sollen die Kinder vielleicht schon früher in die Schule gehen? Diesen Vorschlag hat Johanna Wanka, die Ministerin für Bildung und Forschung, gemacht.

II. Nicht allein das Alter entscheidet, ob ein Kind „schulreif“ ist. Was ein Kind alles können soll, bevor es in die Schule kommt, darüber haben sich schon viele Wissenschaftler den Kopfzerbrochen. Jungen und Mädchen sollen zum Beispiel ganz praktische Sachen wie Schuhe binden und Knöpfe zumachen können. Man soll balancieren können, einen Ballfangen, malen und mit einer Schere schneiden können.

III. Als Schulkindsollman kleine Geschichten nacherzählen können und die Zahlen von 1 bis 20 kennen. Außerdem sollen sie so mutig sein, dass sie keine Angst haben, in einer größeren Gruppe zu reden. Sie sollen auch andere ausreden lassen. Sich längere Zeit konzentrieren zu können, ist natürlich auch wichtig. Und besonders wichtig ist natürlich, ob ein Kind Lust auf die Schule hat.

IV. Wenn die Eltern glauben, dass ihr Kind noch nicht reif für die Schule ist, können sie es ein Jahr später in die Schuleschicken. Andersrum ist es natürlich auch möglich: Es könnte auch schon ein Vierjähriger zur Schule gehen – da müssen jedoch nicht nur die Eltern davon überzeugt sein, dass ihr Kind das schafft. Das wird noch mal von Ärzten und anderen Experten geprüft. In Großbritannien ist man mit fünf Jahren schulpflichtig, in Finnland und Schweden mit sieben Jahren. Und in den Niederlanden sitzen schon die Vierjährigen auf der Schulbank.

V. Viele Politiker möchten gerne, dass die Kinder in Deutschland möglichst früh in die Schule kommen. Sie sagen, dass sie dann eine größere Chance haben, viel zu lernen und später mal einen guten Beruf zu bekommen. Außerdem sagen sie, viele Kinderlangweilen sich im Kindergarten und sollen lieber schon früher in die Schule gehen. Viele Kinder haben nämlich schon mit vier oder fünf Jahren einen richtigen „Lern-Hunger“.

VI. Aber Studien zeigen auch, dass Kinder, die sehr früh eingeschult werden, öfter sitzen bleiben. Vielleicht, weil sieeinfach noch nicht ganz „schulreif“ waren. Manche Eltern wollen ihre Kinder auch nicht so früh in die Schuleschicken, weil sie ihnen noch ein bisschen mehr Zeit zum Spielen geben wollen, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Mit 5 Jahren in die Schule gehen...

1) darf man nur in Großbritannien und den Niederlanden.
2) dürfen die deutschen Kinder, wenn die Eltern das wollen.
3) ist für die deutschen Kinder unvorstellbar.
4) dürfen die Kinder in Deutschland nach einer Expertenberatung.
40.  
i

Grundschule — wer darfschon in die Schule?

I. Mit ungefähr sechs Jahren ist es in Deutschland so weit: Man kommt in die Grundschule. Immer wieder wird gestritten und diskutiert, ... das der richtige Weg ist. Soll die Grundschule vielleicht länger dauern? Oder sollen die Kinder vielleicht schon früher in die Schule gehen? Diesen Vorschlag hat Johanna Wanka, die Ministerin für Bildung und Forschung, gemacht.

II. Nicht allein das Alter entscheidet, ob ein Kind „schulreif“ ist. Was ein Kind alles können soll, bevor es in die Schule kommt, darüber haben sich schon viele Wissenschaftler den Kopfzerbrochen. Jungen und Mädchen sollen zum Beispiel ganz praktische Sachen wie Schuhe binden und Knöpfe zumachen können. Man soll balancieren können, einen Ballfangen, malen und mit einer Schere schneiden können.

III. Als Schulkindsollman kleine Geschichten nacherzählen können und die Zahlen von 1 bis 20 kennen. Außerdem sollen sie so mutig sein, dass sie keine Angst haben, in einer größeren Gruppe zu reden. Sie sollen auch andere ausreden lassen. Sich längere Zeit konzentrieren zu können, ist natürlich auch wichtig. Und besonders wichtig ist natürlich, ob ein Kind Lust auf die Schule hat.

IV. Wenn die Eltern glauben, dass ihr Kind noch nicht reif für die Schule ist, können sie es ein Jahr später in die Schuleschicken. Andersrum ist es natürlich auch möglich: Es könnte auch schon ein Vierjähriger zur Schule gehen – da müssen jedoch nicht nur die Eltern davon überzeugt sein, dass ihr Kind das schafft. Das wird noch mal von Ärzten und anderen Experten geprüft. In Großbritannien ist man mit fünf Jahren schulpflichtig, in Finnland und Schweden mit sieben Jahren. Und in den Niederlanden sitzen schon die Vierjährigen auf der Schulbank.

V. Viele Politiker möchten gerne, dass die Kinder in Deutschland möglichst früh in die Schule kommen. Sie sagen, dass sie dann eine größere Chance haben, viel zu lernen und später mal einen guten Beruf zu bekommen. Außerdem sagen sie, viele Kinderlangweilen sich im Kindergarten und sollen lieber schon früher in die Schule gehen. Viele Kinder haben nämlich schon mit vier oder fünf Jahren einen richtigen „Lern-Hunger“.

VI. Aber Studien zeigen auch, dass Kinder, die sehr früh eingeschult werden, öfter sitzen bleiben. Vielleicht, weil sieeinfach noch nicht ganz „schulreif“ waren. Manche Eltern wollen ihre Kinder auch nicht so früh in die Schuleschicken, weil sie ihnen noch ein bisschen mehr Zeit zum Spielen geben wollen, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Die zu früh eingeschulten Kinder...

1) langweilen sich in der Schule.
2) müssen später oft ein Schuljahr wiederholen.
3) haben mehr Zeit zum Spielen.
4) wollen oft zurück in den Kindergarten.
41.  
i

Grundschule — wer darfschon in die Schule?

I. Mit ungefähr sechs Jahren ist es in Deutschland so weit: Man kommt in die Grundschule. Immer wieder wird gestritten und diskutiert, ... das der richtige Weg ist. Soll die Grundschule vielleicht länger dauern? Oder sollen die Kinder vielleicht schon früher in die Schule gehen? Diesen Vorschlag hat Johanna Wanka, die Ministerin für Bildung und Forschung, gemacht.

II. Nicht allein das Alter entscheidet, ob ein Kind „schulreif“ ist. Was ein Kind alles können soll, bevor es in die Schule kommt, darüber haben sich schon viele Wissenschaftler den Kopfzerbrochen. Jungen und Mädchen sollen zum Beispiel ganz praktische Sachen wie Schuhe binden und Knöpfe zumachen können. Man soll balancieren können, einen Ballfangen, malen und mit einer Schere schneiden können.

III. Als Schulkindsollman kleine Geschichten nacherzählen können und die Zahlen von 1 bis 20 kennen. Außerdem sollen sie so mutig sein, dass sie keine Angst haben, in einer größeren Gruppe zu reden. Sie sollen auch andere ausreden lassen. Sich längere Zeit konzentrieren zu können, ist natürlich auch wichtig. Und besonders wichtig ist natürlich, ob ein Kind Lust auf die Schule hat.

IV. Wenn die Eltern glauben, dass ihr Kind noch nicht reif für die Schule ist, können sie es ein Jahr später in die Schuleschicken. Andersrum ist es natürlich auch möglich: Es könnte auch schon ein Vierjähriger zur Schule gehen – da müssen jedoch nicht nur die Eltern davon überzeugt sein, dass ihr Kind das schafft. Das wird noch mal von Ärzten und anderen Experten geprüft. In Großbritannien ist man mit fünf Jahren schulpflichtig, in Finnland und Schweden mit sieben Jahren. Und in den Niederlanden sitzen schon die Vierjährigen auf der Schulbank.

V. Viele Politiker möchten gerne, dass die Kinder in Deutschland möglichst früh in die Schule kommen. Sie sagen, dass sie dann eine größere Chance haben, viel zu lernen und später mal einen guten Beruf zu bekommen. Außerdem sagen sie, viele Kinderlangweilen sich im Kindergarten und sollen lieber schon früher in die Schule gehen. Viele Kinder haben nämlich schon mit vier oder fünf Jahren einen richtigen „Lern-Hunger“.

VI. Aber Studien zeigen auch, dass Kinder, die sehr früh eingeschult werden, öfter sitzen bleiben. Vielleicht, weil sieeinfach noch nicht ganz „schulreif“ waren. Manche Eltern wollen ihre Kinder auch nicht so früh in die Schuleschicken, weil sie ihnen noch ein bisschen mehr Zeit zum Spielen geben wollen, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt.

Вы­бе­ри­те союз, ко­то­рый не­об­хо­дим для со­еди­не­ния вы­де­лен­ных в I аб­за­це ча­стей пред­ло­же­ния.

1) und
2) ob
3) als
4) deshalb
42.  
i

Grundschule — wer darfschon in die Schule?

I. Mit ungefähr sechs Jahren ist es in Deutschland so weit: Man kommt in die Grundschule. Immer wieder wird gestritten und diskutiert, ... das der richtige Weg ist. Soll die Grundschule vielleicht länger dauern? Oder sollen die Kinder vielleicht schon früher in die Schule gehen? Diesen Vorschlag hat Johanna Wanka, die Ministerin für Bildung und Forschung, gemacht.

II. Nicht allein das Alter entscheidet, ob ein Kind „schulreif“ ist. Was ein Kind alles können soll, bevor es in die Schule kommt, darüber haben sich schon viele Wissenschaftler den Kopfzerbrochen. Jungen und Mädchen sollen zum Beispiel ganz praktische Sachen wie Schuhe binden und Knöpfe zumachen können. Man soll balancieren können, einen Ballfangen, malen und mit einer Schere schneiden können.

III. Als Schulkindsollman kleine Geschichten nacherzählen können und die Zahlen von 1 bis 20 kennen. Außerdem sollen sie so mutig sein, dass sie keine Angst haben, in einer größeren Gruppe zu reden. Sie sollen auch andere ausreden lassen. Sich längere Zeit konzentrieren zu können, ist natürlich auch wichtig. Und besonders wichtig ist natürlich, ob ein Kind Lust auf die Schule hat.

IV. Wenn die Eltern glauben, dass ihr Kind noch nicht reif für die Schule ist, können sie es ein Jahr später in die Schuleschicken. Andersrum ist es natürlich auch möglich: Es könnte auch schon ein Vierjähriger zur Schule gehen – da müssen jedoch nicht nur die Eltern davon überzeugt sein, dass ihr Kind das schafft. Das wird noch mal von Ärzten und anderen Experten geprüft. In Großbritannien ist man mit fünf Jahren schulpflichtig, in Finnland und Schweden mit sieben Jahren. Und in den Niederlanden sitzen schon die Vierjährigen auf der Schulbank.

V. Viele Politiker möchten gerne, dass die Kinder in Deutschland möglichst früh in die Schule kommen. Sie sagen, dass sie dann eine größere Chance haben, viel zu lernen und später mal einen guten Beruf zu bekommen. Außerdem sagen sie, viele Kinderlangweilen sich im Kindergarten und sollen lieber schon früher in die Schule gehen. Viele Kinder haben nämlich schon mit vier oder fünf Jahren einen richtigen „Lern-Hunger“.

VI. Aber Studien zeigen auch, dass Kinder, die sehr früh eingeschult werden, öfter sitzen bleiben. Vielleicht, weil sieeinfach noch nicht ganz „schulreif“ waren. Manche Eltern wollen ihre Kinder auch nicht so früh in die Schuleschicken, weil sie ihnen noch ein bisschen mehr Zeit zum Spielen geben wollen, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt.

К ка­ко­му слову в V аб­за­це от­но­сит­ся вы­де­лен­ное ме­сто­име­ние sie?

1) Kinder
2) Politiker
3) Schule
4) Deutschland
43.  
i

Achtung! Kamera läuft!

Viele Jugendliche träumen davon, einmal vor der Kamera zu stehen und berühmt zu sein. Nur wenigen gelingt jedoch eine Karriere bei Film und Fernsehen. Christian Kahrmann (17) hat es geschafft. Er spielt in der beliebten Fernsehserie „Lindenstraße“ mit.

Eine Folge der „Lindenstraße“ wird gedreht. Es ist nur eine kurze Szene, doch erst nach zweieinhalb Stunden sind Proben vorüber. (1)___ Dann spricht sie mit den Schauspielern über die Dialoge und erklärt ihnen, wie sie sich bewegen sollen. „Ich habe den Text vor der Probe mehrmals gelesen. Textlernen ist wie Zähneputzen: Alles Routine“, sagt er. „(2)___ “

Christian spielte mit sieben Jahren zum ersten Mal in einem Film. Seit vier Jahren sieht man ihn regelmäßig als Benny Beimer im Fernsehen. „Ich habe mich bei der Produktionsleitung vorgestellt; die haben mich zu den Probeaufnahmen geschickt. (3)___“, erklärt er. „Am Anfang“ war Christian alias Benny noch ein kleiner Junge, im Leben wie im Film. Seitdem ist er 25 cm gewachsen. Er ist mit der „Lindenstraße“ groß geworden und die Dreharbeiten gehören zu seinem Alltag. Es macht ihm auch nichts aus, dass er an seinem 17. Geburtstag bis 18.00 Uhr proben muss. (4)___ „Meine Schulaufgaben mache ich immer. Ich möchte die Schule mit einem guten Abschluss beenden und später an der Filmhochschule studieren, vielleicht sogar in den USA. Mein Ziel ist, beim Fernsehen als Schauspieler oder Regisseur zu arbeiten.“ (5)___ In der Freizeit liest Christian die Post von seinen Fans. „Mir schreiben viele Jungen und Mädchen. Sie finden Benny gut, weil er Probleme wie viele andere Jugendliche hat: Er hat keine Lust mehr, zur Schule zu gehen. Darum streitet er sich mit den Lehrern und seinen Eltern. Ich glaube, dass Benny eine sehr realistische Figur ist. Er denkt und spricht wie alle in seinem Alter.“ Anders als der Film-Benny versteht sich Christian mit seinen Eltern gut. „Wir sind mit Christian zufrieden. (6)___“, sagt die Mutter. Christian hilft gerne anderen Menschen: Er hat zum Beispiel für krebskranke Menschen Geld gesammelt. Mit seinen Freunden trifft sich Christian in Diskotheken.

За­пол­ни­те про­пуск (1) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов. Один фраг­мент яв­ля­ет­ся лиш­ним.

1) Meine Eltern haben mich zu Aufnahmen gebracht, als ich 17 Jahre alt war.
2) Immer wieder unterbricht die Regisseurin Karin Hercher die Probeaufnahmen.
3) Man war mit mir zufrieden und ich bekam die Rolle von Benny Beimer.
4) Nur bei langen, schwierigen Texten stelle ich mich vor den Spiegel und übe den Gesichtsaudruck oder die Bewegungen.
44.  
i

Achtung! Kamera läuft!

Viele Jugendliche träumen davon, einmal vor der Kamera zu stehen und berühmt zu sein. Nur wenigen gelingt jedoch eine Karriere bei Film und Fernsehen. Christian Kahrmann (17) hat es geschafft. Er spielt in der beliebten Fernsehserie „Lindenstraße“ mit.

Eine Folge der „Lindenstraße“ wird gedreht. Es ist nur eine kurze Szene, doch erst nach zweieinhalb Stunden sind Proben vorüber. (1)___ Dann spricht sie mit den Schauspielern über die Dialoge und erklärt ihnen, wie sie sich bewegen sollen. „Ich habe den Text vor der Probe mehrmals gelesen. Textlernen ist wie Zähneputzen: Alles Routine“, sagt er. „(2)___ “

Christian spielte mit sieben Jahren zum ersten Mal in einem Film. Seit vier Jahren sieht man ihn regelmäßig als Benny Beimer im Fernsehen. „Ich habe mich bei der Produktionsleitung vorgestellt; die haben mich zu den Probeaufnahmen geschickt. (3)___“, erklärt er. „Am Anfang“ war Christian alias Benny noch ein kleiner Junge, im Leben wie im Film. Seitdem ist er 25 cm gewachsen. Er ist mit der „Lindenstraße“ groß geworden und die Dreharbeiten gehören zu seinem Alltag. Es macht ihm auch nichts aus, dass er an seinem 17. Geburtstag bis 18.00 Uhr proben muss. (4)___ „Meine Schulaufgaben mache ich immer. Ich möchte die Schule mit einem guten Abschluss beenden und später an der Filmhochschule studieren, vielleicht sogar in den USA. Mein Ziel ist, beim Fernsehen als Schauspieler oder Regisseur zu arbeiten.“ (5)___ In der Freizeit liest Christian die Post von seinen Fans. „Mir schreiben viele Jungen und Mädchen. Sie finden Benny gut, weil er Probleme wie viele andere Jugendliche hat: Er hat keine Lust mehr, zur Schule zu gehen. Darum streitet er sich mit den Lehrern und seinen Eltern. Ich glaube, dass Benny eine sehr realistische Figur ist. Er denkt und spricht wie alle in seinem Alter.“ Anders als der Film-Benny versteht sich Christian mit seinen Eltern gut. „Wir sind mit Christian zufrieden. (6)___“, sagt die Mutter. Christian hilft gerne anderen Menschen: Er hat zum Beispiel für krebskranke Menschen Geld gesammelt. Mit seinen Freunden trifft sich Christian in Diskotheken.

За­пол­ни­те про­пуск (2) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов. Один фраг­мент яв­ля­ет­ся лиш­ним.

1) Meine Eltern haben mich zu Aufnahmen gebracht, als ich 17 Jahre alt war.
2) Immer wieder unterbricht die Regisseurin Karin Hercher die Probeaufnahmen.
3) Man war mit mir zufrieden und ich bekam die Rolle von Benny Beimer.
4) Nur bei langen, schwierigen Texten stelle ich mich vor den Spiegel und übe den Gesichtsaudruck oder die Bewegungen.
45.  
i

Achtung! Kamera läuft!

Viele Jugendliche träumen davon, einmal vor der Kamera zu stehen und berühmt zu sein. Nur wenigen gelingt jedoch eine Karriere bei Film und Fernsehen. Christian Kahrmann (17) hat es geschafft. Er spielt in der beliebten Fernsehserie „Lindenstraße“ mit.

Eine Folge der „Lindenstraße“ wird gedreht. Es ist nur eine kurze Szene, doch erst nach zweieinhalb Stunden sind Proben vorüber. (1)___ Dann spricht sie mit den Schauspielern über die Dialoge und erklärt ihnen, wie sie sich bewegen sollen. „Ich habe den Text vor der Probe mehrmals gelesen. Textlernen ist wie Zähneputzen: Alles Routine“, sagt er. „(2)___ “

Christian spielte mit sieben Jahren zum ersten Mal in einem Film. Seit vier Jahren sieht man ihn regelmäßig als Benny Beimer im Fernsehen. „Ich habe mich bei der Produktionsleitung vorgestellt; die haben mich zu den Probeaufnahmen geschickt. (3)___“, erklärt er. „Am Anfang“ war Christian alias Benny noch ein kleiner Junge, im Leben wie im Film. Seitdem ist er 25 cm gewachsen. Er ist mit der „Lindenstraße“ groß geworden und die Dreharbeiten gehören zu seinem Alltag. Es macht ihm auch nichts aus, dass er an seinem 17. Geburtstag bis 18.00 Uhr proben muss. (4)___ „Meine Schulaufgaben mache ich immer. Ich möchte die Schule mit einem guten Abschluss beenden und später an der Filmhochschule studieren, vielleicht sogar in den USA. Mein Ziel ist, beim Fernsehen als Schauspieler oder Regisseur zu arbeiten.“ (5)___ In der Freizeit liest Christian die Post von seinen Fans. „Mir schreiben viele Jungen und Mädchen. Sie finden Benny gut, weil er Probleme wie viele andere Jugendliche hat: Er hat keine Lust mehr, zur Schule zu gehen. Darum streitet er sich mit den Lehrern und seinen Eltern. Ich glaube, dass Benny eine sehr realistische Figur ist. Er denkt und spricht wie alle in seinem Alter.“ Anders als der Film-Benny versteht sich Christian mit seinen Eltern gut. „Wir sind mit Christian zufrieden. (6)___“, sagt die Mutter. Christian hilft gerne anderen Menschen: Er hat zum Beispiel für krebskranke Menschen Geld gesammelt. Mit seinen Freunden trifft sich Christian in Diskotheken.

За­пол­ни­те про­пуск (3) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов. Один фраг­мент яв­ля­ет­ся лиш­ним.

1) Meine Eltern haben mich zu Aufnahmen gebracht, als ich 17 Jahre alt war.
2) Immer wieder unterbricht die Regisseurin Karin Hercher die Probeaufnahmen.
3) Man war mit mir zufrieden und ich bekam die Rolle von Benny Beimer.
4) Nur bei langen, schwierigen Texten stelle ich mich vor den Spiegel und übe den Gesichtsaudruck oder die Bewegungen.
46.  
i

Achtung! Kamera läuft!

Viele Jugendliche träumen davon, einmal vor der Kamera zu stehen und berühmt zu sein. Nur wenigen gelingt jedoch eine Karriere bei Film und Fernsehen. Christian Kahrmann (17) hat es geschafft. Er spielt in der beliebten Fernsehserie „Lindenstraße“ mit.

Eine Folge der „Lindenstraße“ wird gedreht. Es ist nur eine kurze Szene, doch erst nach zweieinhalb Stunden sind Proben vorüber. (1)___ Dann spricht sie mit den Schauspielern über die Dialoge und erklärt ihnen, wie sie sich bewegen sollen. „Ich habe den Text vor der Probe mehrmals gelesen. Textlernen ist wie Zähneputzen: Alles Routine“, sagt er. „(2)___ “

Christian spielte mit sieben Jahren zum ersten Mal in einem Film. Seit vier Jahren sieht man ihn regelmäßig als Benny Beimer im Fernsehen. „Ich habe mich bei der Produktionsleitung vorgestellt; die haben mich zu den Probeaufnahmen geschickt. (3)___“, erklärt er. „Am Anfang“ war Christian alias Benny noch ein kleiner Junge, im Leben wie im Film. Seitdem ist er 25 cm gewachsen. Er ist mit der „Lindenstraße“ groß geworden und die Dreharbeiten gehören zu seinem Alltag. Es macht ihm auch nichts aus, dass er an seinem 17. Geburtstag bis 18.00 Uhr proben muss. (4)___ „Meine Schulaufgaben mache ich immer. Ich möchte die Schule mit einem guten Abschluss beenden und später an der Filmhochschule studieren, vielleicht sogar in den USA. Mein Ziel ist, beim Fernsehen als Schauspieler oder Regisseur zu arbeiten.“ (5)___ In der Freizeit liest Christian die Post von seinen Fans. „Mir schreiben viele Jungen und Mädchen. Sie finden Benny gut, weil er Probleme wie viele andere Jugendliche hat: Er hat keine Lust mehr, zur Schule zu gehen. Darum streitet er sich mit den Lehrern und seinen Eltern. Ich glaube, dass Benny eine sehr realistische Figur ist. Er denkt und spricht wie alle in seinem Alter.“ Anders als der Film-Benny versteht sich Christian mit seinen Eltern gut. „Wir sind mit Christian zufrieden. (6)___“, sagt die Mutter. Christian hilft gerne anderen Menschen: Er hat zum Beispiel für krebskranke Menschen Geld gesammelt. Mit seinen Freunden trifft sich Christian in Diskotheken.

За­пол­ни­те про­пуск (4) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов. Один фраг­мент яв­ля­ет­ся лиш­ним.

1) Darum nimmt Christian seit vier Jahren Schauspielunterricht.
2) Erst am Abend kommt Christian wieder nach Hause und lernt für die Schule.
3) Trotz der Belastung durch die Dreharbeiten war er in der Schule immergut.
4) Christian streitet sich mit den Lehrern in der Schule und mit den Eltern zu Hause.
47.  
i

Achtung! Kamera läuft!

Viele Jugendliche träumen davon, einmal vor der Kamera zu stehen und berühmt zu sein. Nur wenigen gelingt jedoch eine Karriere bei Film und Fernsehen. Christian Kahrmann (17) hat es geschafft. Er spielt in der beliebten Fernsehserie „Lindenstraße“ mit.

Eine Folge der „Lindenstraße“ wird gedreht. Es ist nur eine kurze Szene, doch erst nach zweieinhalb Stunden sind Proben vorüber. (1)___ Dann spricht sie mit den Schauspielern über die Dialoge und erklärt ihnen, wie sie sich bewegen sollen. „Ich habe den Text vor der Probe mehrmals gelesen. Textlernen ist wie Zähneputzen: Alles Routine“, sagt er. „(2)___ “

Christian spielte mit sieben Jahren zum ersten Mal in einem Film. Seit vier Jahren sieht man ihn regelmäßig als Benny Beimer im Fernsehen. „Ich habe mich bei der Produktionsleitung vorgestellt; die haben mich zu den Probeaufnahmen geschickt. (3)___“, erklärt er. „Am Anfang“ war Christian alias Benny noch ein kleiner Junge, im Leben wie im Film. Seitdem ist er 25 cm gewachsen. Er ist mit der „Lindenstraße“ groß geworden und die Dreharbeiten gehören zu seinem Alltag. Es macht ihm auch nichts aus, dass er an seinem 17. Geburtstag bis 18.00 Uhr proben muss. (4)___ „Meine Schulaufgaben mache ich immer. Ich möchte die Schule mit einem guten Abschluss beenden und später an der Filmhochschule studieren, vielleicht sogar in den USA. Mein Ziel ist, beim Fernsehen als Schauspieler oder Regisseur zu arbeiten.“ (5)___ In der Freizeit liest Christian die Post von seinen Fans. „Mir schreiben viele Jungen und Mädchen. Sie finden Benny gut, weil er Probleme wie viele andere Jugendliche hat: Er hat keine Lust mehr, zur Schule zu gehen. Darum streitet er sich mit den Lehrern und seinen Eltern. Ich glaube, dass Benny eine sehr realistische Figur ist. Er denkt und spricht wie alle in seinem Alter.“ Anders als der Film-Benny versteht sich Christian mit seinen Eltern gut. „Wir sind mit Christian zufrieden. (6)___“, sagt die Mutter. Christian hilft gerne anderen Menschen: Er hat zum Beispiel für krebskranke Menschen Geld gesammelt. Mit seinen Freunden trifft sich Christian in Diskotheken.

За­пол­ни­те про­пуск (5) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов. Один фраг­мент яв­ля­ет­ся лиш­ним.

1) Darum nimmt Christian seit vier Jahren Schauspielunterricht.
2) Erst am Abend kommt Christian wieder nach Hause und lernt für die Schule.
3) Trotz der Belastung durch die Dreharbeiten war er in der Schule immergut.
4) Christian streitet sich mit den Lehrern in der Schule und mit den Eltern zu Hause.
48.  
i

Achtung! Kamera läuft!

Viele Jugendliche träumen davon, einmal vor der Kamera zu stehen und berühmt zu sein. Nur wenigen gelingt jedoch eine Karriere bei Film und Fernsehen. Christian Kahrmann (17) hat es geschafft. Er spielt in der beliebten Fernsehserie „Lindenstraße“ mit.

Eine Folge der „Lindenstraße“ wird gedreht. Es ist nur eine kurze Szene, doch erst nach zweieinhalb Stunden sind Proben vorüber. (1)___ Dann spricht sie mit den Schauspielern über die Dialoge und erklärt ihnen, wie sie sich bewegen sollen. „Ich habe den Text vor der Probe mehrmals gelesen. Textlernen ist wie Zähneputzen: Alles Routine“, sagt er. „(2)___ “

Christian spielte mit sieben Jahren zum ersten Mal in einem Film. Seit vier Jahren sieht man ihn regelmäßig als Benny Beimer im Fernsehen. „Ich habe mich bei der Produktionsleitung vorgestellt; die haben mich zu den Probeaufnahmen geschickt. (3)___“, erklärt er. „Am Anfang“ war Christian alias Benny noch ein kleiner Junge, im Leben wie im Film. Seitdem ist er 25 cm gewachsen. Er ist mit der „Lindenstraße“ groß geworden und die Dreharbeiten gehören zu seinem Alltag. Es macht ihm auch nichts aus, dass er an seinem 17. Geburtstag bis 18.00 Uhr proben muss. (4)___ „Meine Schulaufgaben mache ich immer. Ich möchte die Schule mit einem guten Abschluss beenden und später an der Filmhochschule studieren, vielleicht sogar in den USA. Mein Ziel ist, beim Fernsehen als Schauspieler oder Regisseur zu arbeiten.“ (5)___ In der Freizeit liest Christian die Post von seinen Fans. „Mir schreiben viele Jungen und Mädchen. Sie finden Benny gut, weil er Probleme wie viele andere Jugendliche hat: Er hat keine Lust mehr, zur Schule zu gehen. Darum streitet er sich mit den Lehrern und seinen Eltern. Ich glaube, dass Benny eine sehr realistische Figur ist. Er denkt und spricht wie alle in seinem Alter.“ Anders als der Film-Benny versteht sich Christian mit seinen Eltern gut. „Wir sind mit Christian zufrieden. (6)___“, sagt die Mutter. Christian hilft gerne anderen Menschen: Er hat zum Beispiel für krebskranke Menschen Geld gesammelt. Mit seinen Freunden trifft sich Christian in Diskotheken.

За­пол­ни­те про­пуск (6) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов. Один фраг­мент яв­ля­ет­ся лиш­ним.

1) Darum nimmt Christian seit vier Jahren Schauspielunterricht.
2) Erst am Abend kommt Christian wieder nach Hause und lernt für die Schule.
3) Trotz der Belastung durch die Dreharbeiten war er in der Schule immergut.
4) Christian streitet sich mit den Lehrern in der Schule und mit den Eltern zu Hause.
49.  
i

Пе­ре­ве­ди­те на не­мец­кий язык фраг­мент пред­ло­же­ния, дан­ный в скоб­ках.

 

(За что) ... möchtest du dich bei unserem Lehrer bedanken?

50.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­пи­ши­те из него одно лиш­нее слово.

 

Marta will heute nicht ins Kino zu gehen.

51.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (1). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

52.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (2). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

53.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (3). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

54.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (4). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

55.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (5). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

56.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (6). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

57.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (7). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

58.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (8). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

59.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch

60.  
i

Jugend und Werte: Pragmatismus statt Protest

Das Thema „Werte“ wird in Deutschland derzeitheftig und emotional (1) ...: Dreht sich heute alles nur noch um „Spaß“ und das eigene „Ego“? Von einem generellen Werteverfall speziell unter Jugendlichen zu sprechen, ist (2) ... Einschätzung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann „sachlich falsch“.

„(3) ... gibt eine Verschiebung von Werten“, erklärt der Professor an der Universität Bielefeld im Gesundheitsmagazin „Apotheken-Umschau“. „Der Begriff „Verfall“ ist aber nicht objektiv und wird mit Vorliebe von einer Generation verwendet, die sich durchaus fragen (4) ..., was zu diesem sogenannten Verfall geführt hat“, erklärt der Experte. Wie die 14. Shell-Jugendstudie gezeigt hat, ist die jetzige Jugendgeneration die erste, die den Bogen des Aufbegehrens nicht weiter spannt, „sondern die (5) ... bekannten und bestehenden Werte ihrer Eltern und Großeltern aufgreift und sie konstruktiv zu einem neuen Wertecocktail (6) ...“

Erstmals zeichnen (7) ... die heute 12- bis 25-Jährigen eher durch Pragmatismus als durch Protest aus. Das ist neu in der Geschichte und angesichts der bevorstehenden (8) ... und wirtschaftlichen Veränderungen auch nicht verwunderlich. Viele junge (9) ... sehen sich um ihre Perspektiven für die Zukunft betrogen. Sie fühlen, dass ihre Eltern in wirtschaftlich unbekümmerten (10) ... lebten und weniger Sorgen hatten. Heute sind die Werte wie Sicherheit, Leistung und Einfluss wichtiger geworden.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (10). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Zeit, Mensch, diskutieren, nach, sollen, es, sich, mischen, bereits, politisch